Adventkalender

Ackerschachtelhalm

 

Acker-Schachtelhalm – Stärkung aus der Natur

Der Ackerschachtelhalm, auch bekannt als „Zinnkraut“, ist ein uraltes Heilmittel. In der Faser Kräuter Kreativ Werkstatt wird sein Wissen bewahrt und weitergegeben.

Ackerschachtelhalm – Kraft für Haut und Haar

Der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) enthält viel Kieselsäure, die traditionell zur Unterstützung von Haut, Haaren und Nägeln genutzt wurde. Seine reinigenden Eigenschaften machten ihn außerdem beliebt bei äußerlichen Anwendungen.

Rezept 1: Ackerschachtelhalm-Tee

Zutaten:

  • 1 TL getrockneter Ackerschachtelhalm
  • 250 ml heißes Wasser

Zubereitung:

  1. Den Ackerschachtelhalm in eine Tasse geben und mit heißem Wasser übergießen.
  2. 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und genießen.

Hinweis:

Ackerschachtelhalm-Tee wurde traditionell als unterstützendes Getränk für das allgemeine Wohlbefinden geschätzt, besonders für Haut und Nägel.

Rezept 2: Ackerschachtelhalm-Fußbad

Zutaten:

  • 50 g getrockneter Ackerschachtelhalm
  • 2 Liter heißes Wasser

Zubereitung:

  1. Den Ackerschachtelhalm in heißem Wasser 15 Minuten ziehen lassen.
  2. Den Sud in eine Fußwanne geben und die Füße 20 Minuten darin baden.

Geschichte zum Ackerschachtelhalm:

Früher wurde der Ackerschachtelhalm als „Zinnkraut“ genutzt, da er durch seine rauen Fasern ideal zum Reinigen von Metallen war. Gleichzeitig galt er als Symbol für Ausdauer und Regeneration – Eigenschaften, die bis heute geschätzt werden.

Traditionelle Verwendung

Ackerschachtelhalm wurde in der Volksmedizin zur Hautpflege, zur Stärkung von Haar und Nägeln und als Badezusatz verwendet. Seine Kieselsäure war dafür besonders bekannt.

Fazit: Der Ackerschachtelhalm

Ob im Tee oder als Fußbad – der Ackerschachtelhalm bringt natürliche Kraft und Pflege in deinen Alltag. Probiere seine Anwendungen aus und entdecke seine Traditionen.-

 

Copyright 2022
Verein Faser Kräuter Kreativ Werkstatt