Schafgarbe wird oft als „Frauenkraut“ bezeichnet und war schon in der Antike ein geschätztes Heilkraut. In der Faser Kräuter Kreativ Werkstatt fördern wir das alte Wissen über dieses vielseitige Kraut und seine Anwendungen.
Die Schafgarbe (Achillea millefolium) ist bekannt für ihre stärkenden und ausgleichenden Eigenschaften. Sie wurde traditionell zur Unterstützung von Frauenleiden und bei leichten Verdauungsbeschwerden verwendet. Ihre feinen, filigranen Blätter machen sie auch optisch zu einem Highlight.
Zutaten:
Zubereitung:
Hinweis:
Schafgarbentee wurde traditionell für seine ausgleichenden Eigenschaften geschätzt. Besonders bei einer entspannten Auszeit oder zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens war er ein beliebtes Getränk.
Zutaten:
Zubereitung:
Geschichte zur Schafgarbe:
Die Schafgarbe hat ihren Namen angeblich von den Schäfern, die ihre Wunden mit den Blättern behandelten. Sie galt als Allheilmittel und wurde auch „Soldatenkraut“ genannt, da sie auf Schlachtfeldern zur schnellen Versorgung kleinerer Verletzungen verwendet wurde. Ihre beruhigende Wirkung machte sie darüber hinaus zu einem wichtigen Bestandteil in der Hausapotheke.
Schafgarbe wurde traditionell bei Frauenleiden, Verdauungsbeschwerden und zur Unterstützung der Hautregeneration verwendet. In der Volksmedizin galt sie als „Schutzkraut“ mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
Ob als Tee oder Dampfbad – die Schafgarbe ist ein Alleskönner unter den Kräutern. Entdecke ihre Anwendungen und lass dich von ihrer sanften Kraft inspirieren.